Newsletter

Neuer Mitarbeiter Tom Gäbelein – Hayek spricht zu uns – Inflation – Milei

Wir wünschen Ihnen allen frohe und erholsame Feiertage und ein frohes und hoffnungsstiftendes Neues Jahr 2025!

 

Inflation ist so eine Sache. Im November lag die Inflationsrate bei 2,2 Prozent. Das liegt nahe am Inflationsziel der EZB von 2 Prozent. Also alles gut? Vielleicht nicht so ganz. Vielleicht fängt der Zweifel schon bei der Definition an. Oft wird Inflation als eine Veränderung des Preisniveaus anhand eines bestimmten Warenkorbs definiert. Das hört sich einfach an, ist es aber nicht…

ANSICHT

Was uns bewegt

Inflation ist so eine Sache. Im November lag die Inflationsrate bei 2,2 Prozent. Das liegt nahe am Inflationsziel der EZB von 2 Prozent. Also alles gut? Vielleicht nicht so ganz. Vielleicht fängt der Zweifel schon bei der Definition an. Oft wird Inflation als eine Veränderung des Preisniveaus anhand eines bestimmten Warenkorbs definiert. Das hört sich einfach an, ist es aber nicht. Was ist im Warenkorb und wie werden Waren und Dienstleistungen gewichtet. Wie geht man mit technischem Fortschritt um? Soll dieser preismindernd wirken und in welcher Höhe? Was ist mit den Energiepreisen, die sehr häufig schwankend sind. Und was ist mit Vermögensgütern, die auch allgemeinen Preissteigerungen unterliegen. Gibt es da auch Inflation?
Ganz entscheidend ist: was bedeutet das für den Einzelnen? Wie relevant ist die offizielle Inflationsrate für die Rentnerin? Wenn der Butterpreis in diesem Jahr um über 40 Prozent ansteigt und andere Lebensmittelpreise ebenfalls zweistellig steigen, während der Preise für Computer seit Jahren sinken, aber für die Rentner ein neuer Computer gar nicht relevant ist (was nicht heißt, dass nicht auch Rentner Computer kaufen!), dann zeigt dies die Grenzen der derzeitigen Inflationsmessung auf. Das ist auch der Grund wieso die Österreichische Schule der Ökonomie Inflation als Anwachsen der Geldmenge definiert. Die Preiseffekte auf die Güter und Dienstleistungen sind anschließend sehr unterschiedlich, weil es Güter und Dienstleistungen gibt, die als erste von den Preiseffekten profitieren und andere erst viel später. Banken (durch Geldschöpfung) und der Staat (durch seine unmittelbare Verschuldung) sind zuerst Profiteure des neuen Geldes, der Konsument und die Rentnerin stehen am Ende dieser Geldinflation und müssen sie letztlich durch höhere Konsumgüterpreise und einen Verlust ihrer Kaufkraft bezahlen. Ludwig von Mises sagte dazu: „Das Wichtigste was man wissen muss über Inflation ist, dass Inflation nicht ein Akt Gottes ist, dass Inflation keine Katastrophe der Elemente ist oder eine Krankheit, die kommt wie die Pest. Inflation ist ein politischer Akt.“

AUSBLICK

Was uns interessiert

Die Reformen von Javier Milei wirken, trotz aller Unkenrufe in Deutschland. Im 3. Quartal erzielt Argentinien ein Wachstum von 3,9 Prozent. Der Staatshaushalt erzielt wieder Überschüsse, die Inflation sinkt und die Armutsquote sinkt, seine Zustimmungswerte als Präsident sind hoch. In Argentinien findet gerade ein Wirtschaftswunder statt wie in Deutschland zuletzt in den 1950er und 1960er Jahren. Der Ökonom Philipp Bagus hat dazu ein Buch vorgelegt:

MITSTREITER

Was andere machen

Hayek lebt. Zumindest durch künstliche Intelligenz. Das Flossbach von Storch Reseach Institute hat ein Interview über die Gefahren für die individuelle Freiheit mit dem Nobelpreisträger Friedrich August von Hayek geführt. Ein sehenswerter Beitrag für alle Freunde der Freiheit.

Heimat der Freiheit

Neuigkeiten von uns

Wir wachsen weiter! Im neuen Jahr dürfen wir Tom Gäbelein bei uns im Team als Project Associate begrüßen. Wir freuen uns sehr auf eine ganz wunderbare Ergänzung unserer Crew!
Tom hat seine Studienzeit an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Philosophie verbracht. Als gebürtiger Oberfranke, der hauptsächlich in Niedersachsen aufgewachsen ist, ist Berlin bereits das achte Bundesland, in dem er lebt.
Neben seinem Studium in Erfurt, Bochum und Graz hat er durch seine Projektarbeit in der Baustoffbranche an verschiedenen Standorten in Deutschland viel Praxiserfahrung gesammelt. Seit 2020 lebt er in Berlin, wo er die Bundespolitik zunächst 2 Jahre in der Beratung hautnah kennenlernen konnte. Die Begeisterung für Liberalismus, sein Promotionsthema zu dezentralen Lösungen für Migration und der Wunsch nach ideell geprägter Arbeit brachten ihn zu Prometheus.
In seiner Freizeit hat Tom ein Faible für Randsportarten von Eishockey über American Football bis Rugby entwickelt, die er gerne aktiv und noch lieber im Irish Pub verfolgt.